Hier finden Sie Informationen
zu Leitbild, Kirchenvorstand und Friedhofsangelegenheiten
Friedhof
Der Friedhof der Gemeinde Rosdorf befindet sich in
Trägerschaft der evangelisch-lutherischen
Kirchengemeinde St. Johannis. Die aktuelle
Friedhofsordnung und die Friedhofsgebührenordnung
können Sie über klicken auf den jeweiligen Link öffnen.
In allen Friedhofsangelegenheiten können Sie sich an
folgende Ansprechpartner wenden:
Friedhofsverwaltung:
Uwe Hinz, Telefon 0160 96813540
Pfarrbüro:
Tanja Boese
Pfarramt:
Pastorin Alexandra Markstädter
Anfahrt:
Bahnhofstraße, 37124 Rosdorf
Leitbild für die evangelisch-lutherische
Kirchengemeinde St. Johannis in Rosdorf
Konsentiert während der Klausurtagung des
Kirchenvorstandes in Hamburg
vom 28. – 30.11.2003.
Wir, die evangelisch-lutherische
Kirchengemeinde St. Johannis in Rosdorf, gehören zur evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannover und damit zur weltweiten Gemeinschaft aller Christen. Unser
evangelischer Glaube befähigt uns zur Offenheit gegenüber aktuellen
Herausforderungen. Gleichzeitig hilft er uns, in Freiheit und Verantwortung Stellung zu
beziehen. Die folgenden Grundsätze prägen unser Handeln in der Gemeinde:
•
Unsere Kirchengemeinde lebt davon, dass sich Menschen mit ihren unterschiedlichen
Fähigkeiten einbringen und das Gemeindeleben mitgestalten.
•
Wir gehen offen, kooperativ und in gegenseitigem Respekt miteinander um.
•
Wir achten auf die Interessen und Bedürfnisse der Generationen.
•
Wir feiern Gottesdienste in vielfältiger Weise. In verschiedenen Gruppen und Projekten
können Gemeinschaft erfahren und Orientierung gefunden werden.
•
Wir achten auf Menschen in Krisensituationen und kümmern uns um ihre Bedürfnisse.
•
Wir setzen uns für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ein.
•
Wir arbeiten mit den anderen Kirchengemeinden zusammen.
•
Wir kooperieren mit Vereinen, gesellschaftlichen Gruppen und der Kommune.
Wir verstehen uns als eine Gemeinde, in der Verkündigung und diakonisches Handeln
zusammen gehören und die von der Begegnung mit Menschen in den
unterschiedlichsten Bezügen lebt. Ziel ist es, dass die Gemeindemitglieder in allen
Altersgruppen unsere Kirche als lebendige Bereicherung und Halt in allen Lebenslagen
erleben. Dabei setzen wir folgende Schwerpunkte:
•
Wir beteiligen uns an der Erziehung, Förderung und Stärkung unserer Jüngsten durch
ein kompetentes und familienfreundliches Kindergartenangebot.
•
Wir bieten Kindergottesdienste an, die Glauben und Kirche sinnlich erfahrbar machen.
•
Unsere Konfirmandenarbeit zielt auf das Erfahren des christlichen Miteinanders, die
Vermittlung des christlichen Glaubens und seiner ethischer Grundwerte, damit diese
auch heute als zeitgemäß und attraktiv erlebt werden.
•
Familien sollen sich durch unser vielfältiges Angebot in der Kirchengemeinde
aufgenommen und unterstützt fühlen.
•
Alte und hilfebedürftige Menschen wollen wir besuchen und ihnen Geborgenheit
vermitteln. Wir wollen ihre Bedürfnisse wahrnehmen sowie Veranstaltungen und Hilfen
anbieten. Wir haben ein klares diakonisches Profil und tragen die entsprechenden
örtlichen Einrichtungen mit.
•
Die Kirchenmusik, als sinnlich-wahrnehmbarer Bestandteil des kirchlichen Lebens, wird
in unserer Gemeinde besonders gefördert.
•
Unsere Gottesdienste, ergänzt durch Andachten und zahlreiche Amtshandlungen, sind
die geistliche Mitte unseres gemeindlichen Lebens.
•
Feste, Freizeiten, Gruppen und Kreise fördern das Zusammenleben in der Gemeinde
und tragen zur Integration bei.
•
Wir unterstützen gezielt die Partnerschaftsarbeit mit Kirchengemeinden in Südindien.
Hamburg, am 29. November 2003
Nachsatz:
Die Formulierungen und Inhalte eines Leitbildes sind zeit- und kontextgebunden. Weil
uns die Grundsätze eines solchen Leitbildes bei konkreten Schritten, Entscheidungen
und Projekten als Maßstab dienen sollen, bedürfen sie der Weiterentwicklung und
Anpassung, wenn sich neue gesellschaftliche Herausforderungen ergeben. Dafür ist es
erforderlich, dass sich die Menschen in unserer Gemeinde einbringen, Verantwortung
übernehmen und hierbei Unterstützung und Anerkennung erfahren.